Grundschule
PräventionstagDen Präventionstag zum Thema (Cyber-)Mobbing bieten wir für die Klassenstufen 3 & 4 an.
Was ist der Präventionstag?
Überblick
Zielgruppe
Die Präventionstage eignen sich für die Jahrgänge 3 und 4. Für die Klassenstufen 1 und 2 gibt es aktuell noch kein Programm.
Dauer & Rahmen
Der Präventionstag dauert einen gesamten Schulmorgen (5 Schulstunden) und findet während der regulären Unterrichtszeiten in der Schule statt. Aufgrund von Fairness bieten wir die Präventionstage immer nur Jahrgangsweise an. Das bedeutet, dass bei einer Buchung alle Klassen eines Jahrgang das Training erhalten, nicht nur eine.
Hintergrund & Ziel
Ziel des Präventionstages ist es, die Kinder stärker für das Thema Mobbing zu sensibilisieren. Dazu werden verschiedene Spiele und Experimente durchgeführt. Es werden verschiedene soziale Kompetenzen, insbesondere Empathiefähigkeit, trainiert.
Voraussetzungen (Technik & Räume)
Für die Durchführung benötigen wir eine digitale Tafel oder einen Beamer, da wir Videos in das Training einbinden. In Bezug auf die Räumlichkeiten ist ein Klassenraum ausreichend, wobei 1-2 zusätzliche Räume hilfreich sind (wenn möglich).
Kosten & Förderungen
Ein Präventionstag für Grundschulen kostet 654,50€ brutto. Darin enthalten sind Vor- und Nachbereitungszeit, die Durchführung der Ausbildung, Materialkosten, Unterkunftskosten und die Betreuung bei Fragen und Problemen im Laufe des Schuljahres. Bei längeren Fahrtstrecken behalten wir uns vor, eine kleine Fahrtkostenpauschale zuzüglich zu berechnen.
Wenn Sie keine Finanzierungsmöglichkeit haben, können Sie und gerne per Email kontaktieren. Möglicherweise kennen wir Fördermöglichkeiten in Ihrer Region.
Was wird den Kindern vermittelt?
Module & Inhalte für Klasse 3
1. Stunde: Kennenlernen & "Was ist eigentlich Mobbing?"
In der ersten Stunde besprechen wir mithilfe eines Erzähltheater, was eigentlich Mobbing ist und welche Rollen es gibt. Wir besprechen die Gefühle und Bedürfnisse der Tiere aus der Geschichte.
2. Stunde: Möglichkeiten, anderen zu helfen
Mithilfe eines kleinen Experiments besprechen wir, wie wir Betroffenen als Gruppe sicher helfen können. Dazu greifen wir auch die Tiergeschichte auf und diskutieren, wie diese sich hätten besser verhalten können.
3. Stunde: Courage zeigen
Anhand mehrerer Standbilder auf großen DIN A3 Karten sollen die Schüler:innen einen Konfliktvorfall rekonstruieren und diesen in einem Rollenspiel nachstellen. Dabei sollen Sie Wege finden, den Vorfall zu lösen und als Gruppe einzuschreiten. Hier findet as Experiment aus der zweiten Stunde praktische Anwendung.
4. Stunde: Toleranz & Einzigartigkeit
Wir besprechen Motive für Schikane und nutzen dazu wieder die Tiergeschichte und eine weitere Kurzgeschichte (Erzählung). Dabei geht es insbesondere darum aufzuzeigen, warum wir Beleidigungen nicht persönlich oder ernst nehmen sollten.
5. Stunde: Mystery Box
Zum Abschluss erstellen wir eine Mystery-Box, mit der dann die Klasse mehrere Wochen arbeiten kann. Dazu schreiben alle Kinder mehrere Komplimente für die anderen Kinder in ihrer jeweiligen Gruppe und müssen diese Begründen. Die Komplimente werden in eine Box getan. In den Folgewochen kann die Klassenleitung das Ritual nutzen und regelmäßig Komplimente ziehen lassen, um das Selbstwertgefühl und das Geben von Komplimenten zu trainieren
Module & Inhalte für Klasse 4
1. Stunde: Mobbing erkennen & Hintergründe verstehen
Nach dem Kennenlernen wird mit Hilfe von Videos Mobbing definiert. Dabei geht es insbesondere darum, über die Gefühle, aber auch Motive der verschiedenen Akteure in einem Mobbingfall zu sprechen. Neben den typischen „Angriffsflächen“ geht es auch darum zu erkennen, das Betroffene von Mobbing niemals selbst Schuld sind.
2. Stunde: Rollen im Mobbingprozess (Rollenspiel)
In der zweiten Unterrichtsstunde sollen die Kinder im Rahmen eines Rollenspiels lernen, die Motive und Emotionen der verschiedenen Rollen besser nachzuvollziehen. Außerdem wird trainiert, wie man in einer Konflikt- bzw. Mobbingsituation eingreifen könnte.
3. Stunde: Courage zeigen
Mit den Übungen „Mobbingdedektiv“ und „Petzen vs. Hilfe holen“ wird aufgezeigt, wie wir sicher Betroffenen helfen können. Mithilfe eines Videos sollen die Kinder dazu ermutigt werden, Schikane und Mobbing nicht zu tolerieren.
4. Stunde: Cybermobbing & Medienkompetenz
Anschließend geht es darum zu klären, worum es sich eigentlich beim „Cybermobbing“ handelt. In einer offenen Diskussion werden bereits gesammelte Erfahrungen besprochen. Es wird aufgezeigt, wie man sich im Internet vor Gefahren schützen kann. Dabei zeigen wir auch unser kostenloses Hilfetool www.cyberhilfe.org. Dieses Modul wurde extra für die Vorbereitung auf die weiterführende Schule konzipiert.
5. Stunde: Escape-Game
Zum Abschluss erwartet die Schüler:innen das Highlight: Mithilfe des Escape-Rooms soll nicht nur das gelernte spielerisch gefestigt werden, vielmehr geht es darum, das soziale Miteinander in Stresssituationen zu fördern.




Warum GEGEMO?
Anti-Mobbing-Veranstaltung mit GEGEMO durchführen
GEGEMO ist eine an der Leuphana Universität gegründete Organisation, die mit Experten aus der Schulpädagogik evidenzbasierte Programme entwickelt hat. Die Veranstaltungen werden ausschließlich von ausgebildeten Gewaltpräventionstrainern durchgeführt. Mehr zu GEGEMO und den Trainern finden Sie hier.
Präventionstag in meiner Klasse
Präventionstag organisieren
Die Vorbereitung und Organisation des Präventionstages übernehmen größtenteils wir. Der Ablaufplan zeigt die Schnittstellen der Zusammenarbeit auf:
1.
Präventionstag buchen & Termin vereinbaren
Für die Buchung können Sie uns einfach eine kurze Email schicken. Bei Bedarf können wir Ihnen auch ein schriftliches Angebot zuschicken. Die Rechnung wird erst nach der Veranstaltung fällig.
2.
Technik-Check
Für die Durchführung des Präventionstages benötigen wir die Möglichkeit, Videos abzuspielen. Bei fehlender Technik bringen wir unseren Beamer mit. Der Präventionstag kann einfach im Klassenraum durchgeführt werden.
3.
Informationen zur aktuellen Klassensituation
Damit wir uns optimal vorbereiten können, benötigen folgende Informationen zu den Klassen per Email an kontakt@gegemo.org:
1. Gab oder gibt es einen Mobbingfall in der Klasse?
2. Gibt es Besonderheiten oder Dinge, die wir über einzelne Kinder wissen sollten?
4.
Durchführung Präventionstag
Die Durchführung des Präventionstages übernimmt ein GEGEMO-Trainer. An der Veranstaltung können Sie sehr gerne als Zuschauer:in teilnehmen.
Der GEGEMO-Trainer wird rechtzeitig vor der ersten Unterrichtsstunde in der Schule sein, um den Raum und die Technik vorzubereiten. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, wann die erste Stunde an Ihrer Schule beginnt.
5.
Nachbesprechung (wenn gewünscht)
Im Anschluss bieten wir eine Nachbesprechung und für die Klassenlehrkräfte an. Diese Besprechung kann online oder vor Ort im Anschluss an die Veranstaltung stattfinden.
6.
Zeitungsartikel & Elterninformationen (wenn gewünscht)
Gerne können wir gemeinsam mit Ihnen einen Zeitungsartikel verfassen, um über die Veranstaltung zu berichten.
Auch haben wir einen Informationsflyer für Eltern, welcher bei Bedarf an die Eltern versendet werden kann (digital). In diesem Flyer werden Eltern über das Thema Mobbing aufgeklärt und erhalten Antworten auf häufige Fragen rund zu dem Thema.
Unsere Tätigkeit in Zahlen:
erreichte Schüler*innen
geschulte Lehrkräfte
erreichte Schulen
Jahre Tätigkeit
Lernen Sie uns kennen!
Adresse: Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg
Telefon: 0173/1419011
Email: kontakt@gegemo.org
Partner
In Zusammenarbeit mit: