Für alle Schulformen
Lehrkräftefortbildung
Zum Themenfeld Gewaltprävention bieten wir eine schulinterne Lehrkräftefortbildung bzw. einen pädagogischen Tag an.
Wie sieht ein pädagogischer Tag mit uns aus?
Überblick
Zielgruppe
Eine schulinterne Fortbildung richtet sich an das gesamte Kollegium. Bei Bedarf können auch Elternvertreter oder weiteres pädagogisches Personal teilnehmen.
Dauer & Rahmen
Eine schulinterne Fortbildung in Ihrer Schule vor Ort dauert i.d.R. einen gesamten Tag (z.B. 8:30 – 16:00 Uhr). Dabei passen wir uns Ihren Möglichkeiten an und stimmen den Zeitplan gemeinsam ab. Bei Bedarf bieten wir auch kürzere Formate im Rahmen von z.B. Dienstberatungen (ca. 90 Minuten). Kürzere Fortbildungen finden digital statt.Bitte schreiben Sie
Weitere Fortbildungsformate
Bei Bedarf bieten wir auch kürzere Formate im Rahmen von z.B. Dienstberatungen (ca. 90 Minuten). Kürzere Fortbildungen finden digital statt. Bitte schreiben Sie uns in diesem Fall eine Email an kontakt@gegemo.org.
Hintergrund & Ziel
Mobbing ist ein komplexes soziales Phänomen und bedarf daher einer ebensolchen Lösung. Nur wenn sich alle Beteiligten mit dem Problem auseinandersetzen, sensibel auf Entwicklungen reagieren und angemessene Gegenmaßnahmen ergreifen können, kann Mobbing verhindert werden. Gemeinsam stärken wir die Handlungssicherheit des gesamten Kollegiums durch individuellen Wissenszuwachs und neue Kompetenzen. Mehrere Arbeitsgruppen erarbeiten an dem Tag insbesondere systemische Ansätze, präventiv wirken und eine klare Struktur für sinnvolles Intervenieren liefern.
Voraussetzungen (Technik & Räume)
Für die Durchführung benötigen wir für die Vortragsslots einen größeren Raum, wo alle Kolleginnen und Kollegen Platz finden (z.B. Aula, Forum etc.). Dieser Raum erfordert die Möglichkeit, eine Präsentation zu zeigen (z.B. digitale Tafel oder Beamer). Für die Gruppenarbeitsphasen benötigen je nach Anzahl an Arbeitsgruppen mehrere Klassenräume.
Kosten
Die Kosten hängen insbesondere von Ihren Themenwünschen und der größe Ihres Kollegiums und der daraus benötigten Anzahl an Referenten ab.
Bei 1-2 Themenwünsche und max. 40-50 Personen ist i.d.R. ein Referent ausreichend. Die Kosten betragen dann 1999€ netto zzgl. einer kleinen Fahrtkostenpauschale.
Bei größeren Kollegien kommt ein Aufpreis für weitere Referenten hinzu. Bitte kontaktieren Sie uns dafür per Email: kontakt@gegemo.org.
Wie strukturieren wir den Tag?
Aufbau pädagogischer Tag
1. Impulsvortrag (ca. 60 min) & Fragerunde
In unserem einstündigen Vortrag erhalten Lehrkräfte einen kompakten Überblick über zentrale Aspekte der Mobbingprävention und -intervention. Wir beleuchten, wie Mobbing entsteht, welche Rollen und psychologischen Dynamiken dabei eine Rolle spielen und woran Mobbing frühzeitig zu erkennen ist. Zudem gehen wir auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Lehrkräften ein und stellen das Eskalationsstufensystem als Handlungsleitfaden vor. Ein besonderer Fokus liegt auf Präventionsmöglichkeiten im Schulalltag sowie auf rechtlichen Aspekten und konkreten Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Cybermobbing. Abschließend geben wir eine inhaltliche Einführung in die Themen der anschließenden Arbeitsgruppen, um den Transfer in die Praxis zu unterstützen.
2. Pause
Die Pausen können wir individuell abstimmen.
3. Gruppenarbeitsphase Teil 1 (Bearbeitung des/der Themenschwerpunkte in Kleingruppen)
In den Gruppenarbeitsphasen wird das Kollegium in mehrere Arbeitsgruppen eingeteilt. Wie viele Arbeitsgruppen gebildet werden, hängt von der Größe Ihres Kollegiums ab (max. 20 Personen pro Arbeitsgruppe).
Jede Gruppe arbeitet zu einem Themenschwerpunkt. Mögliche Themenschwerpunkte werden weiter unten auf dieser Website dargestellt.
Die Themenschwerpunkte müssen vor dem Fortbildungstag festgelegt werden.
4. Mittagspause
Die Pausen können wir individuell abstimmen.
5. Impulsvortrag 2 (ca. 30 min)
Im zweiten Impulsvortrag greifen wir offene Punkte aus dem ersten Impulsvortrag oder Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppen auf.
6. Gruppenarbeitsphase Teil 2 (Bearbeitung des/der Themenschwerpunkte in Kleingruppen)
In der zweiten Gruppenarbeitsphase sollen noch offene Fragen geklärt werden und die Ergebnisse für das Abschlusspädaoyer (Teilen im Kollegium) vorbereitet werden.
7. Abschlussplädoyer (ca. 60-90 Minuten)
Am Ende des Tages tragen alle Gruppen Ihre Arbeitsergebnisse vor. Die anderen Gruppen können Fragen stellen und Anmerkungen ergänzen. Offene Punkte sollen festgehalten und Aufgaben im Team verteilt werden.
Was wir vermittelt?
Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkt „Systemische Ansätze zur Mobbingprävention“ (Empfohlen)
Wie könnte die Schulordnung und das System Schule angepasst werden, um Mobbing besser vorzubeugen? Was sind die jeweiligen Handlungsschritte bei einem Vorfall?
Hintergrund: Eine klare Schulordnung und strukturierte Handlungsabläufe sind notwendig, um effektiv gegen Mobbing vorzugehen. Ein systematisches Vorgehen erleichtert die schnelle Identifikation von Mobbing und sorgt für klare Verantwortlichkeiten.
Mögliche thematische Inhalte:
- Differenzierung von Gewaltvorfällen: Unterscheidung zwischen verschiedenen Vorfällen, insbesondere Mobbing
- Handlungsschritte: Verantwortlichkeiten und Vorgehensweise im Fall eines Vorfalls
- Erarbeitung eines „Notfallplans“
Hinweis: Dieses Thema kann gut mit unserem digitalen Tool Clama kombiniert werden, da Clama bei der Handlungskette fachlich und organisatorisch unterstützt (z.B. Klare Zuteilungen von Ereignissen oder Ablage von pädagogischen Handlungsketten für verschiedene Szenarien (Clama ist jedoch nicht erforderlich für dieses Thema). Mehr Infos finden Sie unter www.clama-schule.de.
Themenschwerpunkt „Schüler:innen in die Gewaltprävention einbeziehen“ (Empfohlen)
Wie könnten unsere Schüler:innen mit in das Thema eingebunden werden (Partizipation)?
Hintergrund: Die Partizipation von Schüler:innen ist ein wichtiger Bestandteil der Gewaltprävention. Schüler:innen sollen Verantwortung für ihr Verhalten übernehmen und aktiv zur Gestaltung des Schulklimas beitragen.
Mögliche thematische Inhalte:
- Status Quo vs. Zielsetzung: Reflexion der aktuellen Situation und Planung weiterer Schritte
- Wohlbefinden als Präventionsfaktor: Feedbacksysteme und Umfragen zur Erhebung von Wohlbefinden
- Weitere Ansätze für Schülerbeteiligung: Schüler:innen-Mentoring-Programme, Klassenrat, Präventionswochen
Hinweis: Dieses Thema kann gut mit unserem digitalen Tool Clama kombiniert werden, da mithilfe von Clama diese Umfragen auch durchgeführt werden können und Schüler:innen eigenständig Ereignisse über einen QR-Code melden können (Clama ist jedoch nicht erforderlich für dieses Thema!). Mehr Infos finden Sie unter www.clama-schule.de.
Themenschwerpunkt „Gesprächsführung“ (Empfohlen)
Welche Gesprächsarten benötige ich für welche Gewaltform?
Hintergrund: Eine professionelle Gesprächsführung ist entscheidend, um Gewaltvorfälle zu klären und Lösungen zu finden. Die richtigen Gesprächstechniken und Strukturen müssen den jeweiligen Situationen angepasst werden.
Mögliche thematische Inhalte:
- Gesprächsarten: Unterschiedliche Gesprächsformen für verschiedene Gewaltformen
- Struktur der Gespräche: Aufbau eines Gesprächs, relevante Fragestellungen
- Schulinternes Dokumentieren: Wie werden Gespräche dokumentiert und was ist rechtlich zu beachten?
- No-Gos in der Gesprächsführung: Welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?
- Praktische Übung: Simulation von Gesprächssituationen
Hinweis: Dieses Thema kann gut mit Clama kombiniert werden, da mithilfe von Clama Gespräche einfach und schnell rechtskonform dokumentiert werden können (Clama ist jedoch nicht erforderlich für dieses Thema!). Mehr Infos finden Sie unter www.clama-schule.de.
Themenschwerpunkt „Mobbingpräventionsstunde gestalten“
Wie könnte eine Mobbingpräventionsstunde gestaltet und erfolgreich umgesetzt werden?
Hintergrund: Eine gut strukturierte Mobbingpräventionsstunde kann langfristig das Schulklima verbessern und Mobbing verhindern. Die Themen müssen altersgerecht und interaktiv gestaltet werden, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Mögliche thematische Inhalte:
- Modulbausteine für Präventionsarbeit: Bausteine für die Gestaltung einer präventiven Stunde
- Übungen & Spiele: Praktische Übungen für einen Jahrgang
- Präventionsworkshops konzipieren
Hinweis: Dieser Themenschwerpunkt ist ziemlich umfangreich, sodass es sein kann, dass nach dem pädagogischen Tag das Konzept noch nicht fertig ausgearbeitet ist, sodass es vor einem Einsetzen in der Praxis noch weitere Arbeitsschritte bedarf. Diese Arbeitsgruppe setzt sich mit einem konkreten Konzept auseinander und überlegt sich, wie Sie einen Workshop in z.B. einem Jahrgang umsetzen kann. Allerdings ist es nicht möglich, für verscheidene Jahrgänge Workshops auszuarbeiten. Auch sind die Teilnehmenden nicht im Anschluss mit den bereitgestellten Materialien in der Lage, eigenständige Workshops zu konzipieren.
Empfehlung: Wenn Sie diesen Themenschwerpunkt wählen, empfehlen wir, uns für Präventionsworkshops mit den Schüler:innen zu buchen. Die Klassenleitungen können dann an den Trainings teilnehmen und eine praktische Umsetzung (er)lernen. So kann das in der SchiLf erarbeitete Konzept gemeinsam umgesetzt und durch uns begleitet werden.
Weitere Wünsche?
Wir entwickeln immer wieder neue Themenschwerpunkte und gehen auch auf die individuellen Bedürfnisse von Schulen ein. Wenn Sie andere Wünsche haben, können Sie diese gerne per Email anfragen: kontakt@gegemo.org.
Fortbildung für das Kollegium
Schulinterne Fortbildung organisieren
Die Vorbereitung Ihrer schulinternen Fortbildung übernehmen größtenteils wir. Der Ablaufplan zeigt die Schnittstellen der Zusammenarbeit auf:
1.
Termin zur Vorbesprechung vereinbaren
Zur konkreten Absprache ist ein Online-Meeting erforderlich, in dem wir den Ablauf und die Themenschwerpunkte besprechen. Diesen können Sie einfach hier buchen.
2.
Buchung
Wir benötigen für die Zusammenarbeit eine schriftliche Bestätigung (z.B. per Email) von Ihnen. Dazu zählt auch die finale Terminvereinbarung zur Durchführung.
3.
Durchführung
Die Vorbereitung und Durchführung liegt bei uns. Dafür benötigen wir lediglich die Möglichkeit, eine Power-Point abzuspielen. Für die Vorträge empfiehlt sich ein großer Raum mit Plätzen für das gesamte Kollegium, für die Gruppenarbeitsphasen wird pro Gruppe ein Klassenraum benötigt.
Unsere Tätigkeit in Zahlen:
erreichte Schüler*innen
geschulte Lehrkräfte
erreichte Schulen
Jahre Tätigkeit
Lernen Sie uns kennen!
Adresse: Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg
Telefon: 0173/1419011
Email: kontakt@gegemo.org
Partner
In Zusammenarbeit mit: